WICHTIGE INFORMATION!
Im Zeitraum vom 17.03.25 - 19.03.25 streikt der öffentliche Nahverkehr in Rostock. Daher werden keine Busse und Bahnen in der Stadt fahren.
Bitte planen Sie diesen Umstand in Ihre Anreise ein.
Programm
Dienstag 18.03.25
Im Zeitraum von 15:00 - 18:00 Uhr werden am Tagungsort zwei informelle Arbeitsgruppen zusammenfinden. Eine Teilnahme ist auch hybrid möglich. Die jeweiligen Zugangsdaten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Programmreiter.
15:00 - 16:15 Uhr Treffen des Arbeitskreises Kommunikation der Sektion (SR 017)
Im Arbeitskreis Kommunikation erarbeiten wir Rahmenbedingungen für die interne Kommunikation der Mitglieder und Gäste der Sektion und möchten damit den Austausch und die Vernetzung untereinander fördern. Darüber hinaus gestaltet der AK im Sinne externer Kommunikation die Sichtbarkeit und den Transfer der Forschung der Mitglieder in eine breitere Öffentlichkeit mit.
Im Rahmen der Frühjahrstagung in Rostock möchten wir gemeinsam mit allen interessierten Sektionsmitgliedern darüber nachdenken, auf welche Weise zukünftig die Positionen und Expertisen, die in der Sektion versammelt sind, größeres Gehör in öffentlichen Diskursen finden können. Wie können etwa evidenzbasierte Empfehlungen zu verschiedenen aktuell geführten Debatten schnell und gut platziert werden? Welche Themen und Strategien eignen sich? Wie können Positionen möglichst partizipativ entwickelt werden?
Aufbauend auf den Diskussionsergebnissen sollen konkrete nächste Schritte festgehalten werden, die wir in einem erneuten Treffen im Rahmen der Herbsttagung in Nürnberg aufgreifen und weiterdenken. Wir laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein!
16:30 - 18:00 Uhr Gründung eines neuen Arbeitskreises: „Räume – Spaces – Labs (Arbeitstitel) (SR 018)
Innovative Lehr-Lern-Orte spielen eine zentrale Rolle für das Lernen mit und über digitale Medien. Zahlreiche Medienbildungsräume, Maker Spaces und DigiLLabs arbeiten bereits mit einem medienpädagogischen Schwerpunkt, sind jedoch oft nur begrenzt miteinander vernetzt.
In dieser Arbeitsgruppe möchten wir die Gründung eines neuen Arbeitskreises initiieren, der sich mit der Vielfalt und den Potenzialen solcher Lernräume beschäftigt. Ziel ist es, den Austausch zwischen Akteur*innen zu fördern, gemeinsame Perspektiven zu entwickeln und mögliche Synergien auszuloten.
Im Rahmen der Sitzung möchten wir gemeinsam mit allen Interessierten erarbeiten, wer sich in diesem neuen AK engagieren möchte, welche Austauschformate sich für eine nachhaltige Zusammenarbeit eignen und welche Vernetzungsstrukturen dabei hilfreich sein können. Die Ergebnisse der Diskussion sollen als Grundlage für die weitere Konzeption des AKs dienen und in einem Folgetreffen vertieft werden. Wir laden alle Interessierten herzlich zur Teilnahme ein!
15:00 - 18:00 Uhr Informelles Treffen (SR 019)
In der Zeit von 15:00 - 18:00 Uhr besteht die Möglichkeit sich im SR 019 zu einem informellen Treffen zusammenzukommen. Vor Ort wird sich das Tagungsteam befinden. Mit diesem kann anschließend zum Marat aufgebrochen werden.
Ab 18:30 Abendessen im Café Marat
Im Anschluss an die informellen Arbeitsgruppen werden wir im Café Marat gemeinsam zu Abend essen. Dafür melden Sie sich bitte im ConfTool an, da die Teilnahme auf 50 Personen begrenzt ist.
Das Essen ist von jedem/jeder selbst zu bezahlen.
Mittwoch 19.03.25
8:00 - 9:00 Anmeldung (Begegnungszimmer)
Im Begegegnungszimmer (2. Etage im Hauptgebäude) wird die Anmeldung stattfinden. Im Cateringbereich wird es zusätzlich etwas Kaffee zum Ankommen geben. Jacken und Taschen können in der Garderobe abgegeben werden.
9:00 - 9.45 Eröffnung (Aula)
In der Aula wird die Veranstaltung eröffnet. Es wird dabei u.a. Grußworte der Rektorin geben, sowie eine Begrüßung durch das Tagungsteam mit anschließender Einführung in das Programm.
9:45 - 10:45 Keynote von Raphael Beer (Aula)
11:00 - 12:30 Panel 1
In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit zwischen 3 Sessions zu wählen:
Session 1 (SR 113)
Agency in Medienpraktiken verstehen. Ergebnisse der ethnographischen Studie DiSoJu
Jane Müller, Mareike Thumel, Alexandra HammerWer wir sein können – oder auch nicht. Konzeptualisierung und Untersuchung von Subjektpositionen in (Bildungs-)Medienkonstellationen.
Andreas Weich
Session 2 (SR 217)
Subjektivation und Mutterschaft: Diskursive Positionierungen in digitalen Medien am Beispiel einer Podcastfolge aus einem Podcast, der sich an Mütter richtet
Jacqueline KnoppBiografisches Erzählen in Videospielen und Comics: Eine struktural-transmediale Analyse der Tomb Raider Survivor-Storyworld
Josefa Much
Session 3 (SR 322)
Personas – ein Werkzeug zur Definition medienbezogener Weiterbildungsbedarfe
Ricarda Bolten-Bühler, Gesa Friederichs-BüttnerSubjektive Orientierungsstrategien und die Rolle von Beratung im Kontext digitaler Transformation
Kim Deutsch, Henrik Weitzel
12:30 - 13:30 Mittagspause (Cateringbereich)
13:30 - 15:00 Panel 2
In diesem Panel haben Sie die Möglichkeit zwischen 3 Sessions zu wählen:
Session 4 (SR 113)
Digitales Self-Tracking als affektiv-mediale Praxis. Eine relational perspektivierte Untersuchung von Subjektivierungsweisen am Beispiel einer Mood-Tracking Studie
Patrick Bettinger, Anna-Lena BrownSelf Tracking und Subjektivierung – empirische Analysen aus Perspektive der Strukturalen Medienbildung
Lukas Dehmel, Bianca Burgfeld-Meise
Session 5 (SR 217)
Förderung KI-bezogener Kompetenzen von Lehramtsstudierenden - Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Konzepts
Christian Seyferth-Zapf, Luca MikulaAnwendungsorientiert die Lehrkräftepersönlichkeit stärken – Das VR-Klassenzimmer Teach-R als Vorbereitung auf Schulrealitäten
Deborah Hennig, Leonard Peredi, Sven Kommer
Session 6 (SR 322)
Studierende als Subjekte der Medienpädagogik - Wie kann ein deutschlandweites digitales asynchrones Modul zum Themenfeld des Kinderschutzes synchron flankiert werden?
Margit Stein, Cindy WehlRollen und Subjektwerdung in mediatisierten Lehr-Lern-Settings in der Hochschulbildung. Theoretische Annäherungen und empirische Explorationen am Beispiel des Studiums der Erwachsenenbildung
Marie Rathmann, Lisa Breitschwerdt, Christina Hümmer
15:00 - 15:30 Kaffeepause (Cateringbereich)
15:30 - 17:00 Panel 3
In diesem Panel haben Sie die Möglichkeit zwischen 3 Sessions zu wählen:
Doktorand:innenforum Session 1 (SR 113)
Subjektivierungsprozesse im Dispositiv der Maker-Bewegung — eine Situationsanalyse mit Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte
Anna-Lena BrownSelbstvermessung im Spannungsfeld von Selbstoptimierung und Selbstsorge: Studentische Ernährungspraktiken im Horizont der Formung des (zukünftigen) Körpers
Kira Lewandowski
Doktorand:innenforum Session 2 (SR 217)
Die Entwicklung medienbezogener Haltungen in Kindheit und Jugend als relationaler Prozess
Saskia DraheimZwischen Exzessivität und Wohlbefinden: Eine rekonstruktive Studie zu Transformationen von lebensweltlichen Orientierungen im Rahmen exzessiver Social Media Praktiken in der späten Jugendphase
Yvonne Bönninger
Session 7 (SR 322)
Relationalität digitaler Souveränität in der Medienpädagogik. Zwischen Souveränität und Unterwerfung.
Carlo SchmidtMedienpädagogik nach dem ‚Tod des Subjekts‘ – wie weiter?
Sabrina Schenk
17:15 - 19:15 Mitgliederversammlung der Sektion (HS 218)
Ab 19:30 Abendessen in Helgas Kitchen
Ab 19:30 besteht die Möglichkeit am gemeinsamen Abendessen in Helgas Kitchen teilzunehmen. Melden Sie sich für eine Teilnahme bitte über das ConfTool an. Das Essen ist von jedem/jeder selbst zu bezahlen und nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
Donnerstag 20.03.25
8:00 - 9:00 Ankommen (Cateringbereich)
Am zweiten Tag wird es zum entspannten Ankommen ebenfalls Kaffee im Cateringbereich geben. Die Garderobe hat ebenfalls geöffnet. Sollten Sie an diesem Tag anreisen, finden Sie das Tagungsbüro bei der Garderobe.
9:00 - 10:30 Panel 4
In diesem Panel haben Sie die Möglichkeit zwischen 3 Sessions zu wählen:
Session 8 (SR 113)
Bisubjektive Medienpädagogik? Anschlüsse an ko-aktivitätsbasierte Erziehungstheorien
Ulf SauerbreySubjekte im medienpädagogischen Diskurs um eine Exzessivität digitaler Praktiken
Michaela Kramer, Yvonne Bönninger
Session 9 (SR 217)
„Ich fand es DAMALS schon verrückt und ich finde es auch heute noch verrückt.“ Kindheits- und medienbezogene Subjektfiguren als Aspekt der medienpädagogischen Professionalisierung von Lehramtsstudierenden
Andreas DertingerDie Erzählung von der innovativen digitalen Bildung und die Frage nach ihren (Nicht-)Subjekten
Mendina Scholte-Reh
Dorkotand:innenforum Session 3 (SR 322)
Phasenverbindend; Kollaborativ; Digital – Kollaborative Unterrichtsplanung in phasenverbindenden Tridems in einer Kultur der Digitalität
Anne TrappEntwicklung und Operationalisierung eines Kompetenzmodells für (angehende) Lehrkräfte zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz
Luca MikulaKI-Kompetenzen als Ziel einer subjektorientierten Didaktik in der Erwachsenenbildung: Ein Spannungsverhältnis
Caroline Berger-Konen
10:30 - 11:00 Kaffeepause (Cateringbereich)
11:00 - 12:30 Panel 5
In diesem Panel haben Sie die Möglichkeit zwischen 3 Sessions zu wählen:
Session 10 (SR 113)
- Subjekt(e)
Alessandro Barberi, Christian Leineweber, Stefan Iske, Christian Swertz
- Das autonome Subjekt der digitalen Kultur (Christian Leineweber)
- Subjektivierung und Singularisierung(Stefan Iske)
- Zur menschlichen Singularität im gemeinschaftlichen Verband (Alessandro Barberi)
- Von der subjektivierten Diener:in zur souveränen Unternehmer:in (Christian Swertz)
Session 11 (SR 217)
Jugendliche und junge Erwachsene als Adressat:innen und Subjekte bei der Nutzung digitaler Medien im Prozess der islamistischen (De)radikalisierung - eine (fallbezogene) Interviewstudie mit Berater:innen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit und Dozierenden an den Zentren und Instituten für Islamische Theologie
Margit Stein, Benjamin MöbusArtEater im Livetest: Kunstpädagogik und digitale Inklusion
Bedirhan Tuna, Annika Hensmann, Anja Mohr
Session 12 (SR 322)
Verteilte Verantwortung? Subjektivierung in datafizierten Infrastrukturen
Eik Gädeke, Christian HelbigSubjekt oder Objekt? Jugendlicher Medienkonsum in öffentlichen Diskursen
Franziska Hein
12:30 - 13:30 Mittagspause (Cateringbereich)
13:30 - 15:00 Panel 6
In diesem Panel haben Sie die Möglichkeit zwischen 2 Sessions zu wählen:
Session 13 (SR 113)
(Nicht m)ein Freund – ein Zwiegespräch unter Peers mit dem Chatbot My AI
Annekatrin Bock, Julia Schreiber-Kehrhahn„Algorithmus bring mich nach Hause zurück“ - Politisches Lernen im Kontext von Algorithmen am Beispiel TikTok
Lisanne Heilmann
Session 14 (SR 217)
Bildungssubjekte in lateralen Mensch-App-Gefügen – eine method(olog)ische Skizze
Maximilian WaldmannObjektifizierung und Subjektadressierung bei Medien und Maßnahmen der Beruflichen Orientierung
Tobias Prill